PiA-Politik heißt für uns...
1. Transparenz und PiA-Empowerment
Wir unterhalten die Internetseite www.pt-ausbildungscheck.de. Hier können PiA Ausbildungsinstitute
und Kliniken, die die Praktische Tätigkeit anbieten, bewerten. Damit unterstützen wir PiA dabei, mögliche Missstände, auf die sie während der Ausbildung an ihren Instituten oder ausbildenden Kliniken treffen, untereinander zu kommunizieren und somit Druck auf die Ausbildungsanbieter auszuüben.
2. Anstoßen des Reformprozesses und Bündelung der politischen Kräfte
Das PsychThG hat in Hinblick auf die Ausbildung zum Psychotherapeuten/ zur Psychotherapeutin klare Gesetzeslücken. Daher fordern wir gemeinsam mit vielen Verbänden eine Reform der Ausbildung, die Bezahlung der praktischen Tätigkeit, sowie eine Festlegung des Zugangs zur Ausbildung auf das Masterniveau.
Wir bemühen uns mit der gemeinsamen Organisation des verbändeübergreifenden Treffen der PiA-Politik darum, die Kräfte aller berufspolitisch Aktiven zu bündeln und möglichst viele politische Aktionen zur Umsetzung zu bringen. Somit hoffen wir, eine schrittweise Verbesserung der Ausbildungsbedingungen zu erreichen.
3. Ausbildungskonzept
Wir erarbeiten ein Ausbildungskonzept.
4. Aktivismus
Wir unterstützen die PiA-Aktivistinnen und Aktivisten bei ihren Aktionen. Eine Dokumentation der Aktionen seit 2011 ist im Wiki zu finden. Wer mitmachen möchte oder Fragen und Anregungen hat, kann sich bei unseren PiA-Sprechern unter pia@vpp.org melden. Außerdem gibt es bundesweite und regionale PiA-Netzwerke. Aktuelle Nachrichten zu den Aktionen finden Sie unter pia-im-streik.de.
5. Demokratisierung der Ausbildung
Wir unterstützen die PiA dabei, ihre Mitbestimmungsmöglichkeiten in den Landespsychotherapeutenkammern und an den Ausbildungsinstituten zu verbessern.