LFV Berlin: Gemeinsame Stellungnahme von DPtV, VPP im BDP und bvvp zur
künftigen Vergütung psychotherapeutischer Leistungen innerhalb der
KV Berlin
Der Vorstand der KV Berlin hatte den Berufsverbänden per Anschreiben
Gelegenheit gegeben‚ ihre Anregungen und Wünsche zur Honorarverteilung
ab dem zweiten Quartal 2012 zu formulieren und dem Vorstand der KV Berlin zuzuleiten,
damit der Honorarverteilungsausschuss und die Vertreterversammlung diese diskutieren
und berücksichtigen können. Hintergrund ist die im GKV-VStG vorgesehene
Regionalisierung der Honorarverteilung. Die drei bedeutenden Verbände für
Psychologische PsychotherapeutInnen und Kinder- und JugendlichenpsychotherapeutInnen
haben in Berlin mit einer gemeinsamen Stellungnahme reagiert. (…)
Stellungnahme: www.vpp.org/verband/lfv/berlin/11/110928_stellungnahme.html
VPP gratuliert Siegel zur Wahl zum Sprecher der PiA-Bundeskonferenz
Der VPP-Bundesvorstand gratuliert dem VPP-PiA-Sprecher Robin Siegel zur Wahl
zum Sprecher der PiA-Bundeskonferenz. Wir wünschen eine erfolgreiche Amtszeit
und viel Erfolg bei der Arbeit!
PiA-Proteste in Berlin
Auf dem zweiten PiA-Protesttag am 7. September machten die PsychotherapeutInnen
in Ausbildung (PiA) ihrem wachsenden Unmut über die unhaltbaren Ausbeutungszustände
in den Kliniken Luft. Nach einer Anfangskundgebung vor der Charité Mitte,
die nach PiA-Bewertungen 0,00 € für ihre PiA vergütet, ging es
in einem lautstarken Protestzug mit ca. 200 PiA zum Bundesgesundheitsministerium
in der Friedrichstrasse.(...)
www.vpp.org/meldungen/11/110907_pianase.html
Reaktionen in den Medien
Über die PiA-Ausbildungsbedingungen und -Proteste berichteten u.a. die taz
am 8.9. und der SPIEGEL am 20.9.. Der
PiA-Sprecher des VPP im BDP, Robin Siegel, wird in der taz folgendermaßen
zitiert: "Oftmals fehlen Einarbeitung und Anleitung, und einzelne PiAs
bekommen eine zu hohe Verantwortung." (…)
www.taz.de/Proteste-der-Psychotherapeuten/!77722/
www.spiegel.de/karriere/berufsstart/0,1518,787195,00.html
Erinnerung: Kartenlesegerät muss bis zum 30. September bestellt
sein!
Alle KV-zugelassenen Kollegen müssen ab 1.10.11 über ein von der KV
zertifiziertes Kartenlesegerät verfügen. Deshalb sollten auch die letzten
Nachzügler trotz aller Bedenken das Gerät jetzt bestellen, erinnert
der VPP noch einmal. Die gesetzliche Verpflichtung lasse keine Wahl. In
diesem Zusammenhang macht der Wirtschaftsdienst des BDP auf eine gemeinsame Presseerklärung
der KBV, der KZBV und des GKV-Spitzenverbandes vom 17.08.11 aufmerksam: Danach
ist für die Erstattung der Kostenpauschalen entscheidend, dass die Geräte
bis zum 30.09.11 bestellt sind und der Antrag auf die Pauschalen gestellt wird.
Informationen und Bestellformulare für das Angebot der Wirtschaftsdienst
GmbH des BDP, die Geräte zu Sonderkonditionen zu beziehen, sind zu finden
unter: www.bdp-wirtschaftsdienst.de
In Berlin wurde die Antragsfrist für Zuschüsse jetzt bis zum
31.12.2011 verlängert: www.vpp.org/verband/lfv/berlin/11/110926_egk.pdf
Muster-Widerspruchstext Berlin für das erste Quartal 2011
Der Muster-Widerspruchstext Berlin für das erste Quartal 2011 ist im Mitgliederbereich
der VPP-Homepage unter dem Datum 19.9.2011 hinterlegt.
www.vpp.org/verband/lfv/berlin/index.shtml
LFV Berlin: Grüne Blätter der KV: Kollegennachfragen haben
verdeutlicht, dass nicht alle mitbekommen haben, dass die KV die ‚grünen
Blätter‘ und die Sammelerklärung zur Abrechnung nicht mehr verschickt.
Diese kann man jetzt von der Homepage der KV herunterladen:
www.kvberlin.de/20praxis/30abrechnung_honorar/60quartalsabrechnung/hauptdeckblatt.pdf
Bei der Online-Abrechnung erhält man die Sammelerklärung vom Portal,
nachdem man die Abrechnungsdatei an das KV-Portal gesendet hat. In dem Fall muss
man diese Erklärung, auf der schon der Vermerk ‚online‘ aufgedruckt
ist, verwenden. Anstelle der ‚grünen Blätter‘ werden jetzt
Hinweise zur Abrechnung im KV-Blatt abgedruckt.
LFV Baden-Württemberg: Mitgliederversammlung am 15. Oktober
Bei der Mitgliederversammlung am 15.10.2011 von 10 Uhr bis 12.30 Uhr wird auch
die Bundesvorsitzende des VPP, Eva Schweitzer-Köhn, anwesend sein. Wichtiger
Tagungsordnungspunkt ist die Wahl eines neuen Vorstands des VPP-LFV BW, um die
in den letzten Jahren kommissarisch ausgeübte Tätigkeit zu beenden.
Kollegen und Kolleginnen, die Interesse haben, im Vorstand mitzuarbeiten, möchten
sich bitte bei der VPP-Bundesgeschäftsstelle oder Ute Steglich zu melden.
Tagungsort: Filderhalle Leinfelden-Echterdingen GmbH, Bahnhofstr. 61, 70771 Leinfelden-Echterdingen.
Von 14.30 bis 17.45 Uhr findet eine Fortbildungsveranstaltung statt zur „Datensicherheit
in der psychotherapeutischen Praxis“, Referent: Hellmut Köhn.
www.vpp.org/verband/lfv/baden/2011/110922_mv.html
Mitgliederversammlung des VPP-LFV Bayern am 29.10.2011
Die Mitgliederversammlung des VPP-Landesfachverbandes Bayern findet am 29.10.
von 13 bis 16 Uhr in Nürnberg, Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße
69, statt. Vorgesehen ist ein
Vortrag zur Alterssicherung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten.
Report Oktober: S 3-Leitlinien zur PTBS und zu Essstörungen
In der Oktober-Ausgabe des „Report Psychologie“ werden die S3-Leitlinie
Posttraumatische Belastungsstörung (2011) sowie die S3-Leitlinie Diagnostik
und Therapie der Essstörungen (Stand: 12.12.2010) betrachtet. Beide Leitlinien
sind bei der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
(AWMF) veröffentlicht:
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-010l_S3_Posttraumatische_Belastungsstoerung_2011.pdf
www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/051-026l_S3_Diagnostik_Therapie_Essstoerungen.pdf
Newsletter-Redaktion: Karin Dlubis-Mertens
(Tel. 030 - 206 39 90, E-Mail: info@vpp.org)