Die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zeigen, dass die Patienten mit der ambulanten psychotherapeutischen Versorgung insgesamt sehr zufrieden sind: Die meisten Befragten nutzten ihren Hausarzt, um den Bedarf einer ambulanten Psychotherapie zu klären und einen ersten Kontakt zu niedergelassenen Kollegen herzustellen. Nach Abschluss der psychotherapeutischen Behandlung zeigten sich 78 Prozent der Befragten mit dem Ergebnis zufrieden. Darüber hinaus verbesserte die ambulante Psychotherapie die allgemeine Lebensqualität und reduzierte nachfolgende Arztbesuche sowie vollstationäre Aufenthalte.
Überraschend kurz sind in der Studie die ermittelten Wartezeiten: Mit durchschnittlich viereinhalb Wochen Wartezeit auf einen ersten Termin für eine probatorische Sitzung liegen diese Zahlen weit unter den sonst berichteten Werten.
Eine nähere Betrachtung der Studienergebnisse sowie eine ausführliche Darstellung finden interessierte Leser demnächst in VPP aktuell (Ausgabe Nummer 27).