Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V.

By 

Geschrieben von Online-Redakteur

Neuer Vorstand gewählt

Helga Füßmann ist die neue Bundesvorsitzende des VPP. Die Mitgliederversammlung des VPP wählte am 12. November 2017 zudem Gunter Nittel und Dr. Johanna Thünker als stellvertretende Vorsitzende.
Als Delegierte für die Amtsperiode 2017 bis 2019 wurden, neben Gunter Nittel und Dr. Johanna Thünker, Dr. Juliana Matt, Brigitte Morgenstern-Junior und Laszlo Pota gewählt.


Der neue VPP-Vorstand: Dr. Johanna Thünker, Gunter Nittel und Helga Füßmann

By 

Geschrieben von Online-Redakteur

Kandidaturen für Wahl eines neuen Sektionsvorstandes am 12.11.2017 in Berlin

Zur Wahl des neuen Sektionsvorstandes des VPP im BDP haben sich Herr Dipl.-Psych. Klaus-Dieter Loreck und Herr Dipl.-Psych. Gunter Nittel aufstellen lassen:

Klaus-Dieter Joschua Loreck
Diplom-Psychologe
Psychologischer Psychotherapeut
Kassenpsychotherapeut in Daun – Eifel Zugelassen seit dem 27.10.2015 bei der KV RLP Zugelassen in der Einzelbehandlung
für Erwachsene
Liebe Kolleginnen,
liebe Kollegen,
ich kandidiere für den Sektionsvorstand des VPP, weil ich endlich will, dass Psychologische Psychotherapeuten, die sowohl in der Niederlassung im Rahmen der KV tätig sind wie auch die Kostenerstatter von den Krankenkassen gleichbehandelt werden.
Ich stelle fest, dass die Kostenerstatter selbst von der Landespsychotherapeutenkammer immer als Therapeuten 2. Klasse behandelt werden. Dieses muss dringend verändern werden. Die Kostenerstatter müssen nicht ständig kämpfen, wenn Sie einen Antrag auf Psychotherapie bei den Krankenkassen durchhaben wollen.
Im Weiteren muss Ihnen das gleiche Recht zugestanden werden, dass nicht mehr der MDK für die Bearbeitung der Anträge zuständigen ist, sondern diese in das reguläre Gutachterverfahren der Krankenkassen aufgenommen werden.
Daher sehe ich es als meine vorrangige Tätigkeit im Vorstand an, mich aktiv für die Gleichbehandlung der Kostenerstatter im Vorstand des VPP einzusetzen. Denn die Krankenkassen und die KV sind aktuell nicht in der Lage eine ordnungsgemäße Versorgung für die Bürger, die seelische Probleme haben, sicher zu stellen.
Traumatherapeut im Psychotherapieverfahren der DGUV
Anerkannt  von den Landesverbänden Nordost und Mitte
Gutachterprüfung beim Landesverband Bayern und Sachsen (Berufsgenossenschaften) und im Netzwerk der BGHW & BGHM  Berlin (Schmerz-, Unfall und Traumatherapeut)
Abrechnungstechnische Anerkennung für  Kinder- und  Jugendpsychotherapie bei der KV-RLP

Gunter Nittel
Diplom-Psychologe
Psychologischer Psychotherapeut
Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,
ich kandidiere für den Vorsitz des Vorstandes der Sektion VPP im Rahmen der außerordentlichen Mitglieder­versammlung am 12. November 2017 in Berlin. Gemeinsam mit den VorstandskollegInnen und -kollegen möchte ich die Sektion VPP im BDP weiterentwickeln, damit der VPP der wichtigste Therapeutenverband in Deutschland wird.
Meine Ziele sind:
Der VPP betreut alle Mitglieder optimal durch

  • intensive Unterstützung in ihrer praktischen Arbeit, z.B. durch deutliche Interessen­vertretung gegenüber den KVen.
  • aktive Beratung zu aktuellen Fragen, z.B. zu Abrechnungen.
  • Aufbau einer Datenbank , in der Fragen und Antworten unserer Kolleginnen und Kollegen zu aktuellen berufspolitischen Themen gesammelt werden.
  • Optimierung der internen Kommunikation durch regelmäßige Newsletters.
  • Intensivierung des kollegialen Austausches, z.B. durch regionale Fachveranstaltungen und Stammtische.

Der VPP wird nach innen (im BDP) und außen (in der Politik und der Öffentlichkeit) als aktive Vertre­tung aller Psychologischen Psychotherapeuten in Deutschland wahrgenommen durch

  • stärkere Verdeutlichung der Vorteile der Mitgliedschaft im VPP und Werbung neuer Mit­glieder, z. B. mit Aktionen wie Mitglieder werben Mitglieder.
  • Stärkung der Position des VPP im BDP durch aktive und konstruktive Mitarbeit im BDP-Prä­sidium.
  • offensive Vertretung der Positionen des VPP in der Politik und den entsprechenden  Gre­mien.

Zu meiner Person:
Ich bin approbierter Psychologischer Psychotherapeut und Wirtschaftspsychologe.
In der Zeit von 1981 bis 2000 habe ich auf freiberuflicher Basis in einer Psychologischen Praxis in Münster mitgearbeitet. Parallel dazu war ich von 1981 bis 1986 selbstständig als Berater im Bereich Training und Eignungsdiagnostik .
Von 1986 bis 2014 war ich Mitarbeiter der Sparkassenakademie Münster im Fachbereich Eignungs­diagnostik und Training. Von 1990 bis 2014 habe ich diesen Bereich mit 8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern geleitet.
Seit Januar 2015 arbeite ich wieder selbstständig als Psychologischer Psychotherapeut und Wirt­schaftspsychologe.
Mitglied im BDP bin ich seit 1984, aktiv in der Verbandsarbeit seit August 2016. Seit September 2016 engagiere ich mich aktiv als Delegierter der Sektion Klinische Psychologie. Selbstverständlich werde ich dieses Amt bei einer Wahl niederlegen.
Ich hoffe, mir ist es gelungen Ihr Vertrauen zu gewinnen und Sie für meine Ideen und Ziele zu begeistern.

By 

Geschrieben von Online-Redakteur

Erste Vertreterversammlung des VPP im BDP im Jahr 2015

Am 21. und 22. Februar 2015 trafen sich die Vertreter der Landesfachverbände des VPP in Eisenach zur ersten Vertreterversammlung (VV) des VPP in diesem Jahr.

Psychotherapieausbildung inhaltlicher Schwerpunkt

Inhaltlicher Schwerpunkt der VV war die Reform der Psychotherapieausbildung, welche durch den Beschluss des Deutschen Psychotherapeutentages im November 2014 die berufspolitischen Diskussionen in diesem Jahr sicherlich dominieren wird. Einvernehmlich kamen die anwesenden Vertreter sowie der Bundesvorstand des VPP dabei überein, dass der VPP in allen Gremien und Kontakten mit anderen Berufsverbänden die aktuelle Diskussion und den von der Bundespsychotherapeutenkammer so genannten „Transitionsprozess“, also den Übergang von der bisherigen zu einer neuen, hoffentlich dann besseren Psychotherapieausbildung, konstruktiv begleiten wird.

Engagement für die Psychotherapeuten in Ausbildung

Vor allem wird sich der VPP – in Übereinstimmung mit seinem Selbstverständnis auch als Vertreter der Psychotherapeuten in Ausbildung – dafür einsetzen, dass die aktuellen Probleme und Missstände gerade für die Kollegen, die sich noch in einer Ausbildung befinden, dabei nicht aus dem Blickfeld geraten.

Marcus Rautenberg
Bundesvorsitzender des VPP

By 

Geschrieben von Online-Redakteur

Rücktritt Robin Siegel

Aus persönlichen Gründen hat sich der bisherige stellvertretende Bundesvorsitzende des VPP, Robin Siegel, dazu entschlossen – zumindest für eine bestimmte Zeit – in die „zweite Reihe“ des Bundesvorstandes zu wechseln: Er tritt zum 31. Mai 2015 von seiner Funktion zurück.

Zukünftig Beisitzer im Bundesvorstand

Gleichzeitig erklärte Robin Siegel jedoch seinen Wunsch, auch weiterhin im VPP-Bundesvorstand mitzuarbeiten. Der Vorstand kam daher überein, Robin Siegel nach seinem Rücktritt vom Amt des stellvertretenden Bundesvorsitzenden in den Bundesvorstand als Beisitzer zu kooptieren. Dr. Peter Freytag übernimmt das Amt des stellvertretenden Bundesvorsitzenden kommissarisch bis zur nächsten Vertreterversammlung, auf der diesbezügliche Wahlen abgehalten werden sollen.

Dank für das bisherige Engagement

Der Bundesvorstand dankt Robin Siegel für seine bisherige Tätigkeit als stellvertretender Bundesvorsitzender und freut sich sehr darüber, dass er dem VPP weiterhin als Beisitzer erhalten bleibt. Ebenso geht der Dank des Bundesvorstands an Dr. Peter Freytag für seine Bereitschaft, die Funktion des stellvertretenden Bundesvorsitzenden zu übernehmen.

Marcus Rautenberg

By 

Geschrieben von Online-Redakteur

Wahl des neuen VPP-Bundesvorstandes

Die VertreterInnenversammlung des VPP hat bei ihrer Frühjahrsversammlung turnusgemäß einen neuen Bundesvorstand gewählt. Wiedergewählt wurde Marcus Rautenberg als Bundesvorsitzender. Robin Siegel und Heinrich Bertram wurden zu seinen Stellvertretern gewählt. Als BeisitzerInnen im Bundesvorstand wurden Dr. Peter Freytag als Vertreter für die PiA, Eva Maria Stein als Vertreterin für die angestellten PsychotherapeutInnen sowie Eva-Maria Schweitzer-Köhn und Claus Gieseke insbesondere für den Bereich der KV-Zugelassenen gewählt.

Damit ist eine deutliche Verjüngung im Bundesvorstand gelungen und die Übergabe an den Nachwuchs eingeleitet worden und der VPP gut aufgestellt für die umfangreichen Aufgaben des Verbandes. Die Amtszeit des neuen Bundesvorstandes beginnt am 1. April 2014.